Fazit Untermünkheim, Ausblick auf Mainhardt

Trainer SV 1, Arben Kaludra

gegen Untermünkheim haben wir einiges besser gemacht als zuletzt. Trotzdem sind wir zu fahrlässig mit Chancen umgegangen und waren nach einem weiteren kapitalen Fehler auf der Verliererstraße. Zum Glück hat es noch zum verdienten Ausgleich gereicht, mit dem wir in unserer momentanen Phase leben müssen.

Mainhardt ist eine ganz unbequeme Mannschaft, die tief verteidigt und gut kontert. Sie haben gegen Gaisbach und Ilshofen gepunktet und werden sich auch gegen uns was ausrechnen. Ihre Niederlagen waren jeweils nur mit einem Tor Unterschied. Daher gilt es für uns umso mehr, die wenigen Chancen die es geben wird zu nutzen und hinten fehlerfrei zu bleiben. Jannik Hadameks Einsatz ist fraglich und kommt wohl zu früh. Benedikt Dörner wird leider noch ausfallen. Seine Spiel- und Kopfballstärke fehlt uns merklich.

TURA Untermünkheim – SV Wachbach 24.10.21

Bezirksliga Hohenlohe

Eine intensiv geführte erste Halbzeit sahen die Zuschauer bei bestem Fußballwetter im Wachbacher Sportpark Erpfental. Von der ersten Minute wurden die Gäste unter Druck gesetzt. Mainhardt stand sehr tief und operierte mit langen Bällen. Bereits in der 12. Minute konnte Wohlschläger auf der rechten Wachbacher Seite sich durchsetzen und zum 0:1 einschieben. Die Heimmannschaft hat sich von diesem Tiefschlag schnell wieder erholt. Eine genau getimte Flanke durch Marco Schmieg auf den Kopf von Manuel Gerner in der 22. Minute führte zum verdienten Ausgleich. Der SV versuchte mit spielerischen Mitteln das Abwehrbollwerk der Gäste zu knacken. In der 33. Minute kam Simon Kießling im Strafraum frei zum Schuss. Der gut aufgelegte Torhüter verhinderte die Führung durch einen Reflex.
In der zweiten Halbzeit das gleiche Bild, Wachbach lief an und die Gäste verteidigten mit Mann und Maus. Mitte der zweiten Halbzeit dann die größte Chance durch Marco Schmieg, der allein auf den Gästetorwart zulief. Dieser aber den Ball parieren konnte.
Ein langer Abwehrschlag der Gäste in der 84. Minute wurde schlecht verteidigt und führte zum Eckball. Diese Chance nutzten die Gäste zur überraschenden Führung, die sie bis zum Ende verteidigen konnten.

Bildergalerie von Ute und Kurt Botsch

Kreisliga B4

In einem Spiel mit sehr vielen Zweikämpfen und wenig Strafraumszenen auf beiden Seiten hatte keine Mannschaft einen Sieg verdient. Zu Erwähnen ist ein Freistoß in der letzten Minute der Nachspielzeit, den Sebastian Kießling an den Querbalken setzte.

Der Sportverein ist für die Zukunft gut aufgestellt

Der 2. Vorstand Wolfgang Tittl begrüßte am Freitag, 8. Oktober die Mitglieder in der alten Turnhalle zur 71., eigentlich 72., Jahreshauptversammlung des SV Wachbach. Zu Beginn wurde unter anderem der Ehrenvorsitzende Valentin Tittl entschuldigt, der an diesem Wochenende seinen 85 Geburtstag feiern konnte. 

„Lieber Valentin, von der ganzen SV-Familie noch die besten Glückwünsche. Bleib gesund und uns noch lange erhalten.“

Die Jahreszeit für die Jahreshauptversammlung war ungewöhnlich, da diese normalerweise nicht im Oktober, sondern im März stattfindet. Jedoch sind die Gründe bekannt, die zu dieser zeitlichen Verschiebung führten und der die letzte auf 13. März 2020 terminierte Jahreshauptversammlung zum Opfer fiel. Diese wurde damals einen Tag zuvor abgesagt und konnte leider nicht zu einem späteren Zeitpunkt dieses Jahres erfolgen, obwohl dies in den Ausschusssitzungen zunächst angedacht war.

Nachdem Tittl den verstorbenen Vereinsmitgliedern gedachte, wurde durch den 1. Vorstand Hermann Dehner der Bericht der Vereinsführung zu dem Jahr 2019 und 2020 vorgetragen. Dehner ging hier vor allem auf das Jubiläum im Jahr 2019 und das Fest zum 70.-jährigen Bestehen des SV Wachbach ein. In diesem Jahr wurden auch, trotz des Mehraufwands, das so ein Jubiläum mit sich bringt, mit dem Baumaßnahmen zur Aufstockung des Sportheims begonnen. Hierbei ging Dehner die Bauabschnitte durch und konnte den zahlreichen Helfern nochmals danken, die zum Teil außergewöhnliches zu dem Gelingen dieses Projektes leisteten.

Im nachfolgenden Bericht von Sven Hübner sprach dieser aus der Sicht des Schriftführers die beiden Vereinsjahre an und ging auf die Ausschusssitzungen ein, wo man sich in 24 Sitzungen, teils online, traf. Dabei waren die 14 Vorstands- und Ausschussmitglieder immer zahlreich vertreten. Hübner sprach die zahlreichen Veranstaltungen, wie Easter Dance oder die Bewirtung der Einkaufsnächte, im Jahr 2019 an und den Kontrast im Jahr 2020, wo nur der Weihnachtsbaumverkauf erfolgte und alle anderen Events nicht stattfanden und Einnahmequellen fehlten. Die Baumaßnahmen 2019/2020 und die damit verbunden Arbeitsstunden, die über 3000 Stunden lagen, wurden von Hübner nochmals in den Vordergrund gestellt.

Mit voller Spannung wurde dann der Bericht des Finanzverwalters Gerhard Dörner erwartet, der die letzten Jahre durch die Baumaßnahmen viel Bewegung auf den Konten. In seiner ausführlichen Präsentation konnte Dörner dabei die Ausgaben und Einnahmen der Jahre 2019 und 2020 sehr übersichtlich darstellen. Trotz der im Jahr 2020 ausgefallenen Veranstaltungen hatte Dörner durch die Sportheimerweiterung beachtliches leisten müssten. In der anschließenden Berichterstattung des Kassenprüfers Simon Kißling konnte er dies bestätigen. Kißling hatte zusammen mit Erhard Schopf die Kasse der beiden vorangegangen Jahre geprüft und Dörner eine exzellente Arbeit bescheinigt. Kassenprüfer Kißling schlug deshalb auch den Vereinsmitgliedern die Entlastung des Finanzverwalters vor.

In den Berichten der Abteilungen gab Jordan Murphy seinen Bericht als Abteilungsleiter der Aktiven Fußballer ab. Darin wurde deutlich, wie unterschiedlich die beiden vorangegangen Jahre waren. Von 2019 konnte Murphy über ein „normales“ sportliches Jahr berichten, was das Jahr 2020 keinesfalls war. Die Saison 2019/2020 musste vorzeitig im Frühjahr beendet werden und die Saison 2020/2021 wurde Ende Oktober abgebrochen. Umso erfreulicher war es für Murphy, dass die Spieler dem SV Wachbach die Treue hielten und dem Verein nicht den Rücken kehrten. Sportlich ging es ansonsten für beide aktiven Mannschaften tendenziell nach oben und man kann auf einen sehr großen Trainer- und Betreuerstab zurückgreifen.

Jugendleiter Daniel Krüger konnte von vielen Spielgemeinschaften im Jugendbereich berichten. Hier war es bei der Betrachtung der letzten beiden Jahre wie bei den Aktiven und Krüger musste von Saisonabbrüchen und dem Einstellen des Trainingsbetriebs im Jahr 2020 berichten. In der Berichterstattung sprach Krüger zudem die Events in der Jugend an, wobei hier das Spiel der A-Jugend in der JVA in Adelsheim und die Eindrücke, die die Jugendlichen, Trainer und mitgereisten Zuschauer von dort mitnahmen, eine sehr besondere Erfahrung war. Am Ende seiner letzten Rede als Jugendleiter, Krüger gab sein Amt bei der vorangegangen Abteilungsversammlung ab, sprach dieser allen Personen, die ihn und die Jugend unterstützt haben, seinen Dank aus. Vor allem den zahlreichen Trainern, die es ermöglichen Jugendmannschaften von der A-Jugend bis zu den Bambinis zu stellen, dankte Krüger.

Den Bericht der AH gab Wolfgang Tittl ab. Die AH hatte hier einen wesentlichen Anteil an der Sportheimerweiterung und konnte viele fleißige Helfer mobilisieren. Zudem wurde von der Abteilungsleitung Theo Scheidel und Eberhard Tittl zusammen mit Hermann Dehner die Bauleitung übernommen. Die AH trifft sich ansonsten jeden Donnerstag zum gemeinsamen Sport. Für jeden ist hier etwas im Angebot, ob beispielsweise drinnen in der Turnhalle beim Rückenkurs oder draußen beim Fahrradfahren.

Gerhard Mühleck trug den Bericht der Tennisabteilung vor. Auch hier war der Spielbetrieb im Jahr 2020 etwas zum Erliegen gekommen und man musste sich zunächst mit Hygienekonzepten auseinandersetzen, bevor der Tennisbetrieb wieder aufgenommen werden konnte. 

Von der Freizeitsportgruppe, der Frauengymnastik, dem Mädchenturnen, Mutter-Kind-Turnen und Kinderturnen berichte ebenfalls Wolfgang Tittl. Hier kam das sportliche Angebot im Jahr 2020 zu kurz, da die Turnhallen gesperrt waren. Diese Gruppen sind fester Bestandteil im Angebot des SV Wachbach, was Tittl verdeutlichte.

Betty Schindler konnte von ihren Bauchtanzgruppen und der guten Resonanz berichten. Hier musste der normale Betrieb ebenfalls zeitweise ruhen und es gab keine, wie sonst üblichen, Auftritte.

Von der noch jungen Tischtennisabteilung berichtete Martin Mühleck. Hier steht das Training im Vordergrund, aber Mühleck konnte auch von einem Vergleich mit Bobstadt berichten, wo Erfahrungen gesammelt werden konnten. Hier gilt es jetzt kontinuierlich am Ball zu bleiben und den ein oder anderen neuen Spieler zu gewinnen.

Bei der Aussprache über die Berichte gab es keine Fragen und so konnte zügig zum nächsten Tagesordnungspunkt übergeleitet werden. 

Als Ehrenvorsitzender durfte Gerhard Mühleck die Entlastung der Vorstandschaft vornehmen. Für die Mitglieder gab es hier keine Einwände und so wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Mühleck durfte im Anschluss mit dem Tagesordnungspunkt Wahlen fortfahren und die Wahl des 1. Vorstandes durchführen. Hier stellte sich der bisherige 1. Vorstand Hermann Dehner wieder zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. Dehner übernahm nun als 1. Vorstand die weiteren Wahlen. Als 2. Vorstand wurde einstimmig der bisherige Amtsinhaber Wolfgang Tittl gewählt. Der Finanzverwalter Gerhard Dörner und der Schriftführer Sven Hübner stellten sich ebenfalls erneut zur Wiederwahl und wurden jeweils einstimmig gewählt. Als Kassenprüfer konnten erneut Erhard Schopf und Simon Kißling gewonnen werden. Wie bei allen anderen Wahlen, wurden auch hier die Kandidaten einstimmig gewählt. Die bisherigen Beisitzer traten allesamt wieder an. Zudem konnte Daniel Krüger neu als Beisitzer gewonnen werden, nachdem dieser nicht mehr als Jugendleiter dem Ausschuss beisteht. Die Abteilungsleiter Jordan Murphy (Aktive Fußballer), Gerhard Mühleck (Tennis), Norbert Hüttl (Aktive Freizeitsportgruppe) wurden in der Jahreshauptversammlung einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Einziger Wechsel gab es bei der Jugendleitung. Hier wurde für Daniel Krüger dessen bisheriger Stellvertreter Steffen Puchler als neuer Abteilungsleiter der Jugend einstimmig gewählt. Puchler wird somit zukünftig zusammen mit Max Mühleck die Jugendarbeit fortführen. 

Alle gewählten nahmen ihre Wahl an und so konnte festgestellt werden, dass beim SV Wachbach alle Führungspositionen wieder besetzt werden konnten.

Anträge wurden vor der Jahreshauptversammlung nicht eingereicht und so konnte zügig über diesen Punkt hinweggegangen werden.

Unter dem letzten Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurde die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge besprochen und der Erhöhung durch die Jahreshauptversammlung zugestimmt.

Schlussendlich wurde beim SV Wachbach in den vergangenen beiden Jahren sehr viel geleistet und es kann mit einem guten Team aus Vorstand und Ausschuss zuversichtlich in die Zukunft geblickt werden.

Der neu gewählte Vorstand und Ausschuss beim SV Wachbach: (von links) Gerhard Dörner, Rainer Dörner, Wolfgang Tittl, Hermann Dehner, Daniel Krüger, Sven Hübner, Christopher Limbrunner, Simon Kißling, Dirk Pfeiler, Steffen Puchler und Jordan Murphy. Es fehlen Gerhard Mühleck, Eberhard Tittl und Theo Scheidel. 
Bild: SVW

Analyse und Vorschau auf Untermünkheim

Trainer Arben Kaludra

Die Niederlage gegen Niedernhall/Weissbach haben wir uns selbst zuzuschreiben. Die wenigen Torchancen, die wir hatten, haben wir nicht genutzt. Im letzten Drittel waren wir schwach. Zudem leisten wir uns immer wieder vermeidbare Fehler in der Defensivarbeit. Zur ganzen Wahrheit gehört allerdings auch, dass der Schiedsrichter die unzähligen Fouls der Gäste kaum geahndet hatte, kein Spielfluss zustande kam und wir gleichzeitig trotz vieler Freistöße recht ungefährlich waren.

Mit Untermünkheim treffen wir auf einen ähnlich guten Gegner, der sogar noch spielstärker einzustufen ist. Vielleicht liegt uns das aber besser. Ich erwarte ein offenes Spiel zweier Mannschaften, die wirklich Fußball spielen statt verhindern wollen. Das kann für die Zuschauer recht unterhaltsam werden. Wir müssen die kapitalen Fehler abstellen. Benedikt Dörner, Philipp Kaufmann, Florian Schlund und Jannik Hadamek werden weiterhin ausfallen. Hinten müssen wir seit längerem improvisieren.

SV Wachbach – SGM Niedernhall/ W. 18.10.21

SV Wachbach – SGM Niedernhall/Weissbach : 1:2 (1:2)

Schiedsrichter: Mathias Nannn (Iggingen)

Zuschauer: 160

Tore: 0:1 Cedric Preyer (43.), 1:1 Simon Kissling (45. Foulelfmeter), 1:2 Yannik Braun (46.)

Die Begegnung war in der Anfangsphase von intensiven Zweikämpfen geprägt ohne Torchancen für beide Seiten. Nach 16. Spielminuten fand dann ein langer Ball SGM Stürner Kim Foss freistehend im 16 Meterraum, der Abschluss ging jedoch knapp am Tor vorbei. In der 25. Spielminute setzte Schmieg über rechts Bernd Botsch in Szene der aussichtsreiche Richtung Strafraum zog jedoch wurde dieser Angriff durch ein Handspiel unterbunden und der folgende Freistoß verfehlte das Tor deutlich. Im Anschluss wurde der SV stärker und Kissling spielte mit einem Zuspiel in die Tiefe Gerner frei der überlegt einschob, jedoch entschied Schiedsrichter Nann auf Abseits. Das 0:1 erzielte dann Preyer nach einem Angriff über rechts aus 10 Metern mit einem Schuss in das lange Eck. Kurz vor der Pause kombinierte sich der SV über die rechte Außenbahn nach vorne durch und Kissling spielte Fries an der Strafraumgrenze frei, der Torschuss verfehlte das SGM Tor anschließend um Haaresbreite. Anschließend wurde SV Angreifer per Foulspiel im Strafraum gestoppt, den Elfmeter verwandelte Kissling sicher zum zwischenzeitlichen Ausgleich. Im Gegenzug stand Braun am langen Pfosten völlig frei und hatte keine Mühe zum 1:2 einzuköpfen. Die erste Möglichkeit im zweiten Durchgang hatten die Gäste als Foss per Kopf nach einer Flanke am Tor vorbei köpfte. Wenige Minuten später hatte Foss die 100%ige Torchance auf dem Fuß als er nach einer Unstimmigkeit in der SV Defensive völlig frei am Tor vorbei schob. Im Anschluss hatte Wachbach mehr vom Spiel ohne sich allerdings nennenswerte Torgelegenheiten zu erspielen. In der 78. Spielminute hatten die blau weißen durch Kisslings Freistoß aus zentraler Position ihre beste Möglichkeit im zweiten Durchgang der Ball verfehlte das Gästetor allerdings um wenige Zentimeter. Am Ende blieb es beim knappen 1:2 für die Gäste der SGM.

Bildergalerie von Ute und Kurt Botsch

SV Wachbach II – SGM Niedernhall/Weissbach II 4:1 (2:0)

Schiedsrichter: Aurel Stegmeier (Crailsheim)

Zuschauer: 70

Tore: 1:0 Jonas Luger (16.), 2:0 Justin Hepp (26.), 3:0 Sebastian Kissling (56.), 4:0 Felix Weiß (68.), 4:1 Markus Walter (71.)

Trainer Arben Kaludra nach dem Derbysieg mit Ausblick auf Niedernhall/Weißbach

mit Niedernhall/Weißbach erwartet uns ein richtig schwerer Brocken. Sie sind zuletzt immer besser geworden und könnten mit einem Sieg zu uns aufschließen. Es gilt, sie auf Distanz zu halten. Amon, Foss, und Braun sind nur einige Namen einer topbesetzen Elf, welche jederzeit ein Spiel allein entscheiden können. Ich sehe leichte Vorteile bei uns im spielerischen Bereich, wohingegen die Gäste im körperlichen Bereich und bei Kopfbällen leicht im Vorteil sein könnten. Die Verletzung unseres Abwehrturms Benedikt Dörner (Nasenbeinbruch) im Derby kommt erschwerend hinzu. Dennoch gibt mir insbesondere die kämpferische Leistung in Laudenbach Anlass zum Optimismus. Ich hoffe, das Hellinger wieder spielen kann, da Kaufmann weiterhin verletzt ausfällt. Nicolas Seitz wird ebenso fehlen, dafür steht Michael Mack nach vielen Verletzungen endlich zur Verfügung.